
SchiefertonUeffeln GM
Bestellnummer

Ihre Kontaktperson
EurGeol Dr. rer. nat. Lutz KrakowE-Mail: lutz.krakow@rohstoffconsult.de
Fon: +49 173 5386794
Beschreibung
Pyrophyllitischer Schieferton aus dem Tagebau D-49565 Ueffeln in Niedersachsen. Große Vorräte, langfristig und ganzjährig verfügbar. Geologische Zuordnung: Oberer Jura/Malm, Oxford-Stufe, kontaktmetamorph überprägt.
Anwendung
Prädestiniert als Basis- und Zusatzstoff bei der Herstellung von Klinkern jeglicher Art, Verbesserung des Ausbrennverhaltens und der Feuerstandsfestigkeit, Optimierung des Kornbandes im Grobkornbereich. Ideal auch im Reduktionsbrand sowie für anthrazit- und schwarzbrennende Klinker. Hohe diagenetische Verfestigung.
Lieferform
Phasenanalyse
RDA / FTIR
Mineralphasen |
Anteil [MA %] |
Phyllosilikate |
56 |
Kaolinit (n) |
- |
Kaolinit-D (n) |
3 |
Illit / Glimmer (n) |
18 |
Illit /Smektit (q) |
5 |
Smektit (q) |
3 |
Pyrophyllit (n) |
27 |
Chlorit-Vermikulit (q) |
- |
Quarz |
41 |
Plagioklas / Kalifeldspat |
- / 1 |
Calcit / Dolomit |
- / - |
Hämatit |
- |
Anatas / Rutil |
- / - |
Goethit / Limonit |
2 / - |
Pyrit / Markasit |
- / - |
Sonstige |
- |
Chemische Analyse
DIN EN ISO 12 677
Elemente | Anteil [MA %] |
SiO2 | 68,26 |
AI2O3 | 15,20 |
Fe2O3 | 8,05 |
BaO | 0,023 |
MnO | 0,032 |
TiO2 | 1,066 |
V2O5 | 0,024 |
CaO |
0,22 |
MgO | 0,35 |
K2O | 1,33 |
Na2O | 0,08 |
SO3 | < 0,01 |
GLV 1.025 °C | 5,17 |
TOC 1 | 0,17 |
1 - DIN ISO 10 694 |
Keramtechnologie
DKG-Richtlinien
Trockenschwindung [%] |
|
100 °C | 4,3 |
Brennschwindung [%] |
|
1.050 °C | 3,2 |
1.100 °C | 3,9 |
1.150 °C | 5,0 |
1.200 °C | 5,7 |
1.250 °C | 6,1 |
1.300 °C | 4,7 |
Wasseraufnahme [MA %] |
|
1.050 °C | 8,6 |
1.100 °C | 7,0 |
1.150 °C | 4,8 |
1.200 °C | 2,6 |
1.250 °C | 1,5 |
1.300 °C | 1,2 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] |
|
1.050 °C | 2,09 |
1.100 °C | 2,16 |
1.150 °C | 2,23 |
1.200 °C | 2,31 |
1.250 °C | 2,34 |
1.300 °C | 2,03 |
Korngrößenverteilung
DIN 18 123
Fraktionen | Anteil |
< 2 μm |
13 |
2 - 6 μm | 11 |
6 - 20 μm | 15 |
20 - 63 μm | 18 |
63 - 200 μm | 21 |
200 - 600 μm | 15 |
600 - 2.000 μm | 7 |
> 2.000 μm | 0 |
Σ | 100 |
Darstellung nach Winkler & Stein
Brennproben in oxidierender Atmosphäre

1.050 °C | |
Brennschwindung [%] | 3,2 |
Gesamtschwindung [%] | 7,4 |
Wasseraufnahme [MA %] | 8,6 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 2,09 |

1.100 °C | |
Brennschwindung [%] | 3,9 |
Gesamtschwindung [%] | 8,0 |
Wasseraufnahme [MA %] | 7,0 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 2,16 |

1.150 °C | |
Brennschwindung [%] | 5,0 |
Gesamtschwindung [%] | 9,1 |
Wasseraufnahme [%] | 4,8 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 2,23 |

1.200 °C | |
Brennschwindung [%] | 5,7 |
Gesamtschwindung [%] | 9,8 |
Wasseraufnahme [MA %] | 2,6 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 2,31 |

1.250 °C | |
Brennschwindung [%] | 6,1 |
Gesamtschwindung [%] | 10,1 |
Wasseraufnahme [MA %] | 1,5 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 2,34 |

1.300 °C | |
Brennschwindung [%] | 4,7 |
Gesamtschwindung [%] | 8,8 |
Wasseraufnahme [MA %] | 1,2 |
Scherbenrohdichte [g/cm3] | 2,03 |
Körnungslinie DIN 18 123
Fließgrenze nach DIN 18 122
Wassergehalt w = | 7,4 % |
Fließgrenze wL = | 31,9 % |
Ausrollgrenze wP = | 19,7 % |
Plastizitätszahl IP = | 12,2 % |
Konsistenzzahl IC = | 2,00 |
Zustandsform
Plastizitätsbereich (wP bis wL) [%]
Plastizitätsdiagramm nach DIN 18 122
Haftungsausschluss:
Die angegebenen Daten stellen orientierende Richtwerte dar, die natürlichen Schwankungen unterliegen können. Jegliche Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit ist ausgeschlossen. Alle Informationen sind unverbindlich. Stand Oktober 2020.