Wir unterstützen die Industrie der Steine und Erden mit rohstoffgeologischen Beratungsleistungen und mit externen Laborkapazitäten. An der Schnittstelle von Geologie, Mineralogie und Keramik bieten wir Lagerstättenerkundungen, Masseoptimierungen und keramtechnologische Eignungsprüfungen an. Ein übergeordneter Schwerpunkt liegt in der technischen Umsetzung neuer Rohstoff-Reststoff-Konzepte für die Ziegelindustrie. Im intuitiven Wechselspiel von aktuellen FuE-Projekten und jahrzehntelanger Praxiserfahrung.
Substitution einzelner Massekomponenten durch neue Roh-/Reststoffe bei angestrebter Verbesserung der Produktivität und der Produkteigenschaften. Umfassende Charakterisierung einzelner Massekomponenten und Versätze. Im Bereich Dachziegel: Senkung des Kohlenstoffanteils und der Wasseraufnahme. Konzeption und fachtechnische Begleitung von Produktionsversuchen.
Ansatz umfangreicher Prüfreihen zur Entwicklung neuer Ziegelprodukte. Im Bereich Vormauerziegel, Klinker und Pflasterklinker: Farbentwicklung. Im Bereich Hintermauerziegel: Optierung von Scherbenrohdichte, Wärmeleitfähigkeit und Druckfestigkeit. Konzeption und fachtechnische Begleitung von Produktionsversuchen.
Mineralogische und mikroskopische sowie rasterelektronenmikroskopische Identifizierung des Schadensbildes sowie Ursachendiagnose und Rückverfolgung bis in den Grubenbereich. Typische Komplexanalyse bei Ausblühungen, Absprengungen, Reduktionskernen und Farbabweichungen. Ferner bei Presstexturen sowie bei Trocknungs-, Aufheiz- und Kühlrissen.
Überwachung laufender Rohstofflieferungen. Individuelles Prüfraster mit Sedimentationsanalysen, chemisch-mineralogischen und keramischen Analysen sowie Mikroskopie auf störende Bestandteile d > 125 µm. Prüffrequenz: Eine Vollanalyse pro 1.000 – 5.000 Tonnen je nach Homogenität. Als honorarpflichtige Dienstleistung: Fremdprüfung für Rohstofflieferanten und Ziegelwerke. Beprobung und Freigabeprotokoll für Schiffstransporte.
Chemisch-mineralogische und keramtechnologischen Untersuchungen an feinteiligen Überschussmineralen wie tonigen Überlagerungshorizonten, Waschschlämmen, Recycling-Tonen (Filterkuchen) und Gesteinsfüllern auf deren Verwertungsmöglichkeit in der keramischen Industrie. Effizienzanalyse an umfangreichen Versatzserien. Dokumentation der Ergebnisse tabellarisch oder als Fachgutachten. Bei technischer Eignung optional: Vertragsangebot zur langfristigen Vermarktung. Zielgruppe: Sand- und Kieswerke sowie die Natursteinindustrie.